News & Live-Blog

Der Blick auf Politik

Politische Bildung und Aufklärung sind zwei zentrale Bestandteile einer funktionierenden Demokratie. Aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger mit Zugriff auf alle notwendigen Informationen stützen eine tolerante und partizipative Gesellschaft. Ohne Medien ist dies kaum vorstellbar. Entsprechend zeigen Weiterlesen…

Der Publikumspreis ab 2002

Seit 2002, sprich ab dem zweiten Wettbewerbsjahr, gibt es den Publikumspreis beim Grimme Online Award. Im Statut des Wettbewerbs wird dieser wie folgt beschrieben: „Im Rahmen des Grimme Online Award wird ein eigener Publikumspreis verliehen. Weiterlesen…

Alle anzeigen

Unsere Referentinnen und Referenten 2022

Porträt Christoph Sterz

Christoph Sterz (Moderator)

Moderator, Medienjournalist

Christoph Sterz arbeitet als freier Journalist in Köln. Sein Schwerpunkt sind Medien- und Digitalthemen. Er arbeitet als Reporter, Moderator, Podcast-Host und Redakteur, vor allem für die Medienredaktionen von Deutschlandfunk und WDR5 und für Deutschlandfunk Nova. Seit 2017 führt er außerdem als Moderator durch die Bekanntgabe der Nominierungen zum Grimme Online Award.

Foto: Rainer Keuenhof / Grimme-Institut

Porträt Katharina Agathos

Katarina Agathos

Redakteurin

Katarina Agathos ist Chefdramaturgin für Hörspiel im Bayerischen Rundfunk. Sie produzierte bislang weit über hundert teils preisgekrönte Stücke in den Genres Mundart, Krimi, literarisches Hörspiel, Radiokunst, Serie und dokumentarisches Hörspiel. Seit 2013 betreut sie die dokumentarische Höredition "Die Quellen sprechen", die auf der 16-bändigen wissenschaftlichen Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" beruht. Für die ARD und Deutschlandfunk war sie Autorin und federführende Redakteurin der 24-teiligen Serie "Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess", die 2021 mit dem Deutschen Hörbuchpreis, dem Orson Award und dem Preis "Hörbuch des Jahres" ausgezeichnet wurde. Sie ist fasziniert von allen Kunstformen, die man hören kann - ob klassisches Hörspiel, Soundart im Museum, Audiowalk, Klangkunstwerk oder Podcast - und als Autorin, Herausgeberin und Vermittlerin tätig.

Foto: Gila Sonderwald

Chantal Eschenfelder

Leitung Bildung & Vermittlung und Digitale Sammlung Städel Museum

Chantal Eschenfelder studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Amerikanistik. Sie begann als Projektmanagerin für Kultur und neue Medien im Europabüro der Stadt Köln und war seit 2000 als wissenschaftliche Referentin für das Museum Ludwig, das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum für Angewandte Kunst beim Museumsdienst Köln beschäftigt. Seit 2007 leitet sie die Kunstvermittlung im Städel Museum und in der Liebieghaus Skulpturensammlung, von 2011 bis 2022 auch in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT. Ein wichtiges Ziel ihrer Vermittlungsarbeit ist die Öffnung von Kulturinstitutionen in alle Bereiche der Gesellschaft. Im Rahmen der digitalen Erweiterung beschäftigt sie sich aktuell mit der Übertragung von Strategien der Kunstvermittlung in den digitalen Raum und ist Mitglied des digitalen Think Tanks im Städel Museum. Darüber hinaus leitet sie seit 2013 zusätzlich das Team der Digitalen Sammlung. Für das Digitorial zur Monet-Ausstellung gewann sie mit ihrem Team 2015 den Grimme Online Award.

© Schirn Kunsthalle Frankfurt, Foto: Norbert Miguletz

Porträt Anna Hampel

Anna Hampel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna-Elisabeth Hampel ist Nahost- und Islamwissenschaftlerin und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis in den Bereichen historisch-politische Bildung und Teilhabegerechtigkeit. In ihrer Forschung befasst sie sich vor allem mit muslimischem Leben und Islampolitik in Deutschland, Sprachideologie und arabischem Judentum. Auf praktischer Ebene hat sie sich in verschiedenen Organisationen mit Geflüchteten südlich der Ostsee und östlich des Mittelmeers engagiert. Seit 2019 gestaltet sie das We Refugees Archiv, ein digitales Archiv mit Bildungsansatz zu Flucht und Ankommen in Vergangenheit und Gegenwart, bei Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung mit. Auch in anderen Projekten bei Minor befasst sie sich mit der Frage, wie Teilhabegerechtigkeit auf gesellschaftlicher und politischer Ebene und in der Arbeitswelt vorangetrieben werden kann.

Foto: Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH

Porträt Charlotte Jahnz

Charlotte Jahnz

Historikerin

Charlotte Jahnz ist Historikerin und interessiert sich für Geschichte im Internet, geschichtspolitische Themen und die Darstellung von Geschichte in den Medien. Sie studierte an der Universität Bonn Geschichte und Medienkommunikation. Seit 2019 arbeitet sie als Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), wo sie zuletzt das internationale Jugendgeschichtsfestival histoCON 2022: "Shared Past? Divided Memories?" organisiert hat.

Foto: Rainer Keuenhof / Grimme-Institut

Porträt Rainer Klemke

Rainer Klemke

Projektentwickler, Kommunikationsberater

Rainer E. Klemke (geb. 1948) ist Studienrat für Geografie und Sozialkunde und in Berlin aufgewachsen. Nach Leitungstätigkeiten in den Pressestellen an der Hochschule der Künste und Berliner Kulturverwaltung war er bis 2012 u.a. Referatsleiter in der AG Museen, Gedenkstätten und Zeitgeschichte und dort maßgeblich an der Konzeption von der Langen Nacht der Museen, Berliner Kultur-Themenjahren und Auf- und Ausbau der Berliner Gedenkstättenlandschaft wie Gedenkstätte Berliner Mauer oder Museum des Kalten Krieges am Checkpoint Charlie beteiligt. Das berufliche Schaffen von Rainer Klemke ist eng mit der Erinnerungskultur in Berlin und der Berliner Museumslandschaft verwoben, 2020 hat er dafür das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen.
Seit 2013 ist er freiberuflicher Projektentwickler und Kommunikationsberater für Museen und Gedenkstätten und beschäftigt sich mit Projekten wie dem Gedenkort Rummelsburg und dem Berliner Museumshafen. 2019 hat Klemke die berlinHistory.app gegründet, deren Trägerverein er als Vorsitzender vorsteht.

Porträt Dorothee Pitz

Dorothee Pitz

WDR – Doku&Digital

Dorothee Pitz entwickelt zusammen mit dem WDR Doku&Digitalteam innovativen digitalen Content für Schulen. Sie verantwortet das Format „Digitale Innovationen“ und ist Projektleiterin der beiden Augmented Reality Apps „WDR AR 1933-1945“ und der WDR Klima App, die in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf entstanden sind. 
„Mehr Wissen durch Erleben“ ist das Ziel der Projekte. Die Geschichten von Zeitzeug:innen werden im Unterrichtsraum für Schüler:innen erlebbar und fühlbar.
Dabei geht es dem Doku&Digital-Team darum, Unterricht interaktiv und innovativ zu gestalten. Schüler:innen entwickeln von Anfang an die Projekte mit, sind Teil des Entwicklungsteams – das war der Lernprozess der vergangenen Jahre.
WDR AR 1933-1945 wurde 2021 für den Grimme Online Award nominiert und ist mit über 1,6 Mio. Downloads eine der erfolgreichsten WDR Apps. Auch Inside Auschwitz 360°, 2017 für den Grimme-Online-Award nominiert, wurde von Dorothee Pitz und dem Doku&Digital-Team entwickelt.
Das neueste Projekt - die WDR Klima App – steht seit August 2022 allen Schulen zur Verfügung und hat schon jetzt über 100.000 Downloads. Ein guter Weg, den öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag zukunftsweisend weiterzutreiben – für Schule 4.0.

Foto: Markus Luigs, WDR

Porträt Friedemann Rincke

Friedemann Rincke

Kurator

Friedemann Rincke wurde 1975 geboren und studierte Geschichte und Politik in Berlin. Nach einer Honorartätigkeit für das deutsch-russische Museum Berlin-Karlshorst wurde er 2004 erst Volontär, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gedenkstätte Buchenwald, wo er Ausstellungsprojekte wie "Topf&Söhne. Die Ofenbauer von Auschwitz" und "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" betreute. Seit 2011 ist er im Haus der Geschichte Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, hier besonders in der Funktion als Kurator und Experte am Erinnerungsort Hotel Silber (Außenstelle des HdGBW). Für das GOA 2022 nominierte Projekt „15:14 bei der Stuttgarter Kripo nach 1945“ war er für Konzeption und die Kuration des Hörstücks verantwortlich.

Porträt Leonie Schöler

Leonie Schöler

Journalistin, Historikerin, Moderatorin

Leonie Schöler ist Journalistin, Historikerin und Moderatorin. Als Redakteurin und Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos liefen ihre Recherchen bei diversen funk-Produktionen, u.a. “Jäger und Sammler”, das “Y-Kollektiv” und “Auf Klo”. Im Sommer 2021 erschien ihre Dokumentation über das System Tönnies für ZDFinfo, im Januar 2022 ihre achtteilige Webvideoreihe zur “Wannsee-Konferenz” für das ZDF. Nebenher betreibt Leonie Schöler ihren TikTok-Account "heeyleonie", auf dem sie ihre 160.000 Follower regelmäßig über Geschichte sowie aktuelle politische Geschehnisse aufklärt. 

Foto: Rainer Keuenhof / Grimme-Institut

Porträt Joachim Telgenbüscher

Joachim Telgenbüscher

Journalist, Historiker

Joachim Telgenbüscher (41) ist nach einem Geschichtsstudium in Cambridge in den Journalismus gewechselt und leitet mittlerweile die Redaktionen der Zeitschriften GEO EPOCHE und P.M. HISTORY. Sein privates Hobby ist der Twitter-Account „Verrückte Geschichte“, auf dem er seit 2013 seine Leidenschaft für nur scheinbar unnützes historisches Wissen auslebt. Zu seinen rund 180000 Followern gehören unter anderem Luisa Neubauer, Marco Buschmann, Wigald Boning – und Bushido.

Über GOA talks

Mit GOA talks bringen wir einmal im Jahr im Herbst Menschen in gemeinsame Gespräche, die aktuell oder in den Vorjahren für einen Grimme Online Award nominiert waren oder ihn erhalten haben. Weitere Hinweise hier.

Das war der SCD

Die Veranstaltung „Social Community Day“ wurde von 2010 bis 2020 durchgeführt. Expertinnen und Experten diskutierten die jeweiligen Jahresthemen auf der Bühne oder vermittelten ihr Wissen in Workshops. Mehr zum SCD in diesem Archiv.